DaF
/ Kursdetails

Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende


Kursnummer 225M-18
Kursleitung Jessica Böcker
Beginn Fr., 31.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
31.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
12.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)

Lehrveranstaltung: Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Diese Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende aller Fachrichtungen mind. auf dem Niveau B2 (GER), die Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch ausbauen möchten, z.B. als Vorbereitung auf eine anstehende Prüfungsleistung oder Abschlussarbeit.
Nach Abschluss der Veranstaltung
• Erkennen Studierende typische wissenschaftssprachliche Strukturen in wissenschaftlichen Texten und können diese in ihren eigenen Schreibprojekten verwenden.
• Können Studierende ein eigenes Schreibprojekt für den deutschsprachigen Hochschulkontext planen, durchführen und evaluieren.
• Können Studierende Lese- und Schreibstrategien zielgerichtet einsetzen.
Das Seminar bietet den Studierenden Unterstützung bei der Arbeit mit und dem Erstellen von wissenschaftlichen Texten. In diesem Zusammenhang soll auch auf das Konzept der Mehrsprachigkeit eingegangen werden, als einer Ressource mit viel kreativem und schreibstrategischem Potential.

Inhalte
• Wortschatz und sprachliche Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache
• Leseverstehen authentischer wissenschaftlicher Texte
• Schreibstrategien und sprachliche Mittel für das Schreiben wissenschaftlicher Texte
• Textsorten (Hausarbeit, Bericht, Klausur etc.) und ihre besonderen Anforderungen
• Schriftsprachliche Handlungen in wissenschaftlichen Texten und Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
• Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten
• Der Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben in Deutsch als Fremdsprache
Methoden:
Impulsvorträge, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen / Lehr-Lerngespräche, Schreibübungen, Peergroup-Feedback
Teilnahmevoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf dem Niveau B2
Bereitschaft zur Teilnahme an der gesamten Veranstaltung


Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 15 Abs. 5 Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente:
1. Erfüllen von Schreibaufträgen zwischen den Veranstaltungsterminen,
2. Verfassen eines 6-seitigen Portfolios für den Transfer und die Reflexion des Gelernten
Prüfungsvoraussetzung: Zusammenhängende, lückenlose Teilnahme an allen Seminartagen
Lehrende(r): Jessica Böcker
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden