/ Kursdetails
Technik im Spiegel der Gesellschaft - Von der Antike bis zur Gegenwart
Kursnummer | 125K-01 |
Kursleitung |
Prof. Dr. Michael Radermacher
|
Beginn | Mo., 26.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Datum
26.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
28.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Technik im Spiegel der Gesellschaft, Teil 1 - Von der Antike bis zur Gegenwart
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Bildungsziele:
Technik unterliegt der kontinuierlichen Wechselwirkung zwischen technischen Fortschritten und gesellschaftlichen Prozessen. Meilensteine begleiten dabei, ebenso wie gravierende Irrwege, unsere Entwicklung. Im Rahmen von Technologiefolgenanalysen und -abschätzungen entwickeln die Studierenden ein kritisches Verständnis für die Einbettung von Artefakten und Systemen in die jeweiligen epochalen Zusammenhänge. Auf der Basis „Energie umsetzender Systeme“ lernen sie typische Entwicklungsstränge und Akteure kennen. Im konstruktiven Dialog analysieren und bewerten Sie die historische Genese technischer Entwicklungen bis in die Gegenwart.
Inhalte:
Geschichte der Technik
Nutzbarmachung und Kontrolle von Energie
Industrialisierung
Infrastrukturelle Netze
Methoden:
- Theorieinput
- Moderierte Diskussionen
- Gruppenarbeit mit Präsentationen
- Selbststudium
Teilnahmevoraussetzungen: empfohlen "Grundlagen der Technik"
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente:
-Ausarbeitung und Präsentation eines Entwicklungsstranges
-Poster
-Kolloquium
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrender: Prof. Dr. Michael Radermacher
Literatur:
Martina Heßler (2012): Kulturgeschichte der Technik. ISBN 978-3593397405
Kurzweil, Ray (2006): The singularity is near. When humans transcend biology. ISBN 978-0143037880
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Bildungsziele:
Technik unterliegt der kontinuierlichen Wechselwirkung zwischen technischen Fortschritten und gesellschaftlichen Prozessen. Meilensteine begleiten dabei, ebenso wie gravierende Irrwege, unsere Entwicklung. Im Rahmen von Technologiefolgenanalysen und -abschätzungen entwickeln die Studierenden ein kritisches Verständnis für die Einbettung von Artefakten und Systemen in die jeweiligen epochalen Zusammenhänge. Auf der Basis „Energie umsetzender Systeme“ lernen sie typische Entwicklungsstränge und Akteure kennen. Im konstruktiven Dialog analysieren und bewerten Sie die historische Genese technischer Entwicklungen bis in die Gegenwart.
Inhalte:
Geschichte der Technik
Nutzbarmachung und Kontrolle von Energie
Industrialisierung
Infrastrukturelle Netze
Methoden:
- Theorieinput
- Moderierte Diskussionen
- Gruppenarbeit mit Präsentationen
- Selbststudium
Teilnahmevoraussetzungen: empfohlen "Grundlagen der Technik"
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente:
-Ausarbeitung und Präsentation eines Entwicklungsstranges
-Poster
-Kolloquium
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrender: Prof. Dr. Michael Radermacher
Literatur:
Martina Heßler (2012): Kulturgeschichte der Technik. ISBN 978-3593397405
Kurzweil, Ray (2006): The singularity is near. When humans transcend biology. ISBN 978-0143037880