Kurssuche
/ Kursdetails

Rassismuskritik – Ursprung, Formen und Wirken rassistischer Strukturen


Kursnummer 125M-37
Kursleitung Dr. Asmaa El Idrissi
Beginn Fr., 23.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
23.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
24.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
13.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)

Rassismuskritik – Ursprung, Formen und Wirken rassistischer Strukturen

ECTS: 3.0 Credits

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

Bildungsziele:
Es soll den Studierenden ein fundiertes Verständnis für Rassismus vermittelt werden um sie zu befähigen, aktiv an der Bekämpfung von Rassismus in ihren eigenen Lebensbereichen teilzunehmen.
Die Teilnehmer*innen sollen in der Lage sein, rassistische Denkmuster zu erkennen, ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen und konstruktiv zur Förderung von Diversität und Gerechtigkeit beizutragen.
Es soll ein Bewusstsein für die Bedeutung von Solidarität und Unterstützung für von Rassismus betroffene Gruppen entwickelt werden um Strategien zur Förderung eines inklusiven und respektvollen Umfelds anwenden zu können

Inhalte:
Das Antirassismus-Seminar soll eine umfassende Einführung in die Ursachen und Auswirkungen von Rassismus bieten. Es werden verschiedene Formen von Rassismus untersucht, einschließlich struktureller, institutioneller und individueller Diskriminierung. Zudem werden historische und aktuelle Beispiele für Rassismus analysiert, um ein tieferes Verständnis für dessen Manifestationen zu entwickeln. Das Seminar wird auch Raum bieten, um über Privilegien, Vorurteile und die Rolle von Machtstrukturen bei der Aufrechterhaltung von Ungleichheiten zu reflektieren. Durch interaktive Diskussionen und Reflexionsaufgaben sollen die Teilnehmer*innen befähigt werden, rassistische Denkmuster zu erkennen, herauszufordern und konstruktiv dazu beizutragen, eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen.

Methoden: Gruppenarbeiten, Input, interaktive Übungen, Kurzvorträge

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur Teilnahme an der gesamten Veranstaltung

Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: mündliche Präsentation und schriftliche Lernreflexion (Umfang ca. 2 Seiten)

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende: Dr. Asmaa El Idrissi

Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden