Kurssuche
/ Kursdetails

Planetare Grenzen


Kursnummer 125N-07
Kursleitung Dr. Christina Strotmann
Beginn Do., 26.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Termine
Datum
26.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
03.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
04.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)

Lehrveranstaltung: Planetare Grenzen

ECTS: 3,0 Credits

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

Bildungsziele: Die planetaren Grenzen umfassen neun ökologische Belastungsgrenzen, innerhalb derer die Menschheit sicher agieren kann, ohne die Stabilität des Erdsystems zu gefährden. In dieser Lehrveranstaltung wird das Konzept der planetaren Grenzen vorgestellt und der aktuelle Status der Umweltaspekte erarbeitet. Ferner werden die Ursachen für das Überschreiten von Grenzen thematisiert und Handlungsfelder im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung herausgestellt.

Neben Referaten erstellen die Studierenden in einem kollaborativen Prozess ein didaktisches Lernprodukt in Form von „Lern-Snacks“, um Wissen zum Thema planetare Belastungsgrenzen anschaulich aufzubereiten. Lern-Snacks sind kurze, interaktive Lerneinheiten, die in kurzer Zeit „konsumiert“ werden können. Sie können bspw. kurze Texte, Quizfragen oder kleine Videosequenzen beinhalten. Ziel der Lernsnacks ist es, das Lernen effizient, motivierend und alltagstauglich zu gestalten.

Es ist ebenfalls Ziel dieses Seminars, das Arbeiten in interdisziplinären Teams und die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden zu fördern.

Inhalte:
• Einführung in das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen
• Gesellschaftliche und technologische Maßnahmen zur Stabilisierung der Grenzen, Best Practices und politische Instrumente zur ökologischen Transformation
• Entwicklung von Lern-Snacks als Bildungswerkzeug zur Wissensvermittlung

Methoden: Theorieinput, Lehrgespräch, Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Interaktive Praxisübungen

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung der wesentlichen Inhalte (Handout)

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende(r): Dr. Christina Strotmann

Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben