Kurssuche
/ Kursdetails

Mathematik der Pandemie


Kursnummer 125M-38
Kursleitung André Thrun
Beginn Do., 03.04.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Dauer 11 Tage
Datum
03.04.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
10.04.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
17.04.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
24.04.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
08.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
15.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
22.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
05.06.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
12.06.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Datum
26.06.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
C 7-10 (Zentralcampus)
Seite 1 von 2

Mathematik der Pandemie

ECTS: 3,0 Credits

Dauer: Ein Semester

In der Corona-Pandemie trat neben den täglich kommunizierten statistischen Kennzahlen (7-Tage-Inzidenz, R-Wert, etc.) die mathematische Modellierung von Pandemie-Verläufen in den Focus der Berichterstattung. Mathematische Modellierung bedeutet stets, gewisse Details eines Vorgangs wissentlich nicht zu betrachten und trotzdem möglichst verlässliche Prognosen für künftige Entwicklungen zu erhalten.
Das SIR-Grundmodell zur Pandemie-Modellierung ist mit einfachem mathematischen Rüstzeug zu verstehen. Ausgehend vom SIR-Modell werden im Rahmen des Seminars Abwandlungen wie die Modellierung von Lockdowns oder Impfkampagnen betrachtet.

Basis des Seminars ist das Buch "Mathematik der Pandemie" von Syga et. al., Springer (2022). Die Teilnehmenden tragen über jeweils eines der im Buch behandelten Themen vor und moderieren die anschließende Diskussion.

Inhalt:
Mathematische Werkzeuge der Modellierung
Kennzahlen der Pandemie
Pandemiemodelle (insb. das SIR-Modell)
Wirkung von Eindämmungsmaßnahmen

Methoden:
In den ersten beiden Sitzungen wird eine thematische Einführung gegeben, es werden die Erwartungen an die Vorträge geklärt und die Themen der einzelnen Vorträge vergeben.

Teilnahmevoraussetzung:
Schulmathematik

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente:
45-60 minütiger Seminarvortrag mit Moderation der anschließenden Diskussion

Prüfungsvoraussetzung:
Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende(r):
Dipl.-Math. André Thrun

Literatur: Mathematik der Pandemie, Syga et. al., Springer (2022)

Kurs abgeschlossen