Programm
/ Kursdetails

Wie Kultur unser Denken, Fühlen und unsere Konflikte prägt


Kursnummer 125M-36
Kursleitung Dr. Pradeep Chakkarath
Beginn Do., 08.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
08.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
B01-45 (Zentralcampus)
Datum
22.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
B01-45 (Zentralcampus)
Datum
23.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
B01-45 (Zentralcampus)

Lehrveranstaltung: "Wie Kultur unser Denken, Fühlen und unsere Konflikte prägt"
ECTS:  3,0 credits
Dauer:  3 Tage
Bildungsziele
In diesem Kurs wird eine psychologische Sicht auf die Art und Weise angelegt, wie Menschen nicht nur durch ihre Natur (biologische Anlagen), sondern auch durch ihre Kultur (Erziehung, Lernerfahrungen, Weltanschauungen, soziale Normen usw.) in ihren Einstellungen, Denkweisen und Handlungsorientierungen geprägt werden. Über die Präsentation und Diskussion von kulturvergleichenden Studien soll dazu angeregt werden, das eigene Bild vom Menschen, von richtig und falsch, von nützlich und unnütz, von gerecht und gerecht, von normal und abnormal usw. kritisch zu reflektieren. Diese kritische Reflektion ist aus verschiedensten Gründen für unser Zusammenleben in der Gegenwart bedeutungsvoll: Zwar wecken kulturelle Unterschiede auch unsere Neugier und eröffnen die Möglichkeit, Neues zu lernen, aber oft sind sie auch die Quelle von Konflikten - kleineren Konflikten im Alltag, aber auch größeren Konflikten wie Kriegen oder sogar Genoziden. Ziel des Kurses ist es daher auch, über Wege nachzudenken, wie interkulturellen Konflikten vorgebeugt werden kann bzw. wie sie eingedämmt werden könnten. 
Inhalte:
Zu den Fragen, die wir in diesem Kurs behandeln, gehören:
- Was bedeutet "Kultur" überhaupt?
- Was sind die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen?
- Was versteht man unter "Diskriminierung"? 
- Wie prägt Kultur Denkstile, moralische Einstellungen, Zeitgefühl und Kommunikationsweisen?
- Wie formt meine Kultur, wer und wie ich sein möchte?
- Wie lassen sich interkulturelle Konflikte reduzieren?

Methoden: Gruppenübungen, Diskussionen, psychologische Tests
Teilnahmevoraussetzungen: Aktive Teilnahme am gesamten Kurs, Lust am Diskutieren und Nachdenken

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Lernportfolio
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrender: Dr. Pradeep Chakkarath
Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden