/ Kursdetails
Präsentation und Visualisierung
Kursnummer | 125M-31 |
Kursleitung |
Prof. Dr. Andrea Mohnert
|
Beginn | Fr., 11.04.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Datum
11.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H1-01
Datum
15.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H3-01 (Zentralcampus)
Datum
02.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H1-01
Lehrveranstaltung: Präsentation und Visualisierung
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Präsentationen sind in Studium und Beruf regelmäßig gefragt: für die vortragende Person vielfach ein „stressiger“ Auftrag, für das Publikum häufig kein Gewinn bringendes Ereignis.
Das aber muss so nicht sein. Eine gute, zielgruppenorientierte Präsentation bietet relevante Informationen in strukturierter Gedankenfolge und ansprechende Visualisierungen. Das Publikum wünscht darüber hinaus einen natürlichen Auftritt der vortragenden Person und Möglichkeiten zur Interaktion. All das lässt sich Schritt für Schritt erlernen und vor allem sehr gut vorbereiten. Sicherheit schließlich entsteht durch Übung und Reflexion.
Inhalte:
In diesem Sinne befassen wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Inhalten:
•Merkmale guter Verständlichkeit und einprägsamer Visualisierung
•Inhalte strukturieren
•Visualisierungen gestalten
•Narrative Elemente verwenden
•Freies Sprechen
•Publikum einbinden
•Umgang mit Befangenheit und Anspannung
Methoden:
Input, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationsübungen, Video-/Feedback
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Eigene Präsentation
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Prof. Dr. Andrea Mohnert
Literatur:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Präsentationen sind in Studium und Beruf regelmäßig gefragt: für die vortragende Person vielfach ein „stressiger“ Auftrag, für das Publikum häufig kein Gewinn bringendes Ereignis.
Das aber muss so nicht sein. Eine gute, zielgruppenorientierte Präsentation bietet relevante Informationen in strukturierter Gedankenfolge und ansprechende Visualisierungen. Das Publikum wünscht darüber hinaus einen natürlichen Auftritt der vortragenden Person und Möglichkeiten zur Interaktion. All das lässt sich Schritt für Schritt erlernen und vor allem sehr gut vorbereiten. Sicherheit schließlich entsteht durch Übung und Reflexion.
Inhalte:
In diesem Sinne befassen wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Inhalten:
•Merkmale guter Verständlichkeit und einprägsamer Visualisierung
•Inhalte strukturieren
•Visualisierungen gestalten
•Narrative Elemente verwenden
•Freies Sprechen
•Publikum einbinden
•Umgang mit Befangenheit und Anspannung
Methoden:
Input, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationsübungen, Video-/Feedback
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Eigene Präsentation
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Prof. Dr. Andrea Mohnert
Literatur:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben