Programm
/ Kursdetails

Gebärdensprache A1.1 - Anfänger_innen ohne Vorkenntnisse


Kursnummer 125S-06
Kursleitung Edgar Brandhoff
Beginn Di., 01.04.2025, 14:15 - 15:45 Uhr
Dauer 14 Termine
Bemerkungen Wichtige Hinweise:
Wenn Sie an der ersten Kursstunde nicht teilnehmen können, muss das dem Studium PLUS schriftlich vor der ersten Kursstunde per E-Mail mitgeteilt werden (isd@hs-bochum.de). Bitte beachten Sie, dass es nicht ausreicht, nur den Kursleiter über Ihre Abwesenheit zu informieren. Wenn Sie in der ersten Kursstunde unentschuldigt fehlen, werden Sie sofort danach vom Kurs abgemeldet. Der Platz wird direkt an eine/n Studierende/n von der Warteliste weitergegeben.

Die Prüfung findet am letzten regulären Termin zur gewohnten Veranstaltungszeit statt.
Datum
01.04.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
08.04.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
15.04.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
22.04.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
29.04.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Datum
03.06.2025
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
C 3-09 (Zentralcampus)
Seite 1 von 2

Lehrveranstaltung: Gebärdensprache A1.1 - Anfänger_innen ohne Vorkenntnisse
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 1 Semester

Bildungsziele:
Der Kurs richtet sich an alle hörende Studierende, die die DGS so erlernen möchten, dass sie sich in den Alltagssituationen verständigen und einem Gespräch mit tauben Personen folgen können. Das entspricht der Entwicklung elementarer Sprachverwendung der DGS (entsprechend den Niveaus A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen -GERS- des EU Council)

Inhalte:
- Übungen zur visuell-gestischen Kommunikation
- Manuelle, mimische und mundgestische Ausdrucksformen
- Grundregeln der Grammatik
- Partnerübungen
- Dialoge
- Kulturelle Themen

Methoden:
Visuell-gestische Wahrnehmung und Darstellung
Rezeption, Produktion und Interaktion der DGS
Gruppenarbeit sowie Einzelarbeit (Videoaufgaben)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Gebärdensprachliche Prüfung

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Lehrender: Edgar Brandhoff

Lernmaterialien:
Papaspyrou et al. (2008): Grammatik der Deutschen Gebärdensprache aus Sicht gehörloser Fachleute (Buch mit DVD); Signum Verlag
Kestner, K. (2009): Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache (DVD)
Beecken et al. (2007): Grundkurs Deutsche Gebärdensprache (Stufe 1 und 2, jeweils Buch mit DVD); Signum Verlag
Hand in Hand die Welt begreifen (Bilderwörterbuch); Klett Kinderbuch Leipzig

Sonstiges: Die Prüfung findet in der letzten Sitzung statt.

Kurs abgeschlossen