/ Kursdetails
FeMale Leadership
Kursnummer | 125M-35 |
Kursleitung |
Maike Moscheik
|
Beginn | Mo., 19.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Datum
19.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
21.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Lehrveranstaltung: FeMale Leadership
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Inhalte und Lernziel:
Gefühlt reden wir schon so lange darüber, dass Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert sind, doch nach wie vor ist das Thema allgegenwärtig. Welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern? Und geht es im Female Leadership nur um mehr Frauen in Führungspositionen oder eine andere Art zu führen? Wenn es eine andere Art ist zu führen, welche ist besser, welche schlechter und führt das nicht zu Stereotypen?
Welche Führungsqualitäten in der heutigen Welt, die geprägt ist von Schnelligkeit, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz gebraucht werden und was das mit individueller Führung zu tun hat, dem gehen wir in der Veranstaltung gemeinsam auf den Grund.
In dieser Veranstaltung werden wir die dazu nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten genauer betrachten und anhand von folgenden praktischen Übungen erarbeiten:
-Was steckt hinter dem Begriff „Female Leadership“
-äußere Rahmenbedingungen (Politik, Gesellschaft, Organisationen)
-Geschlechter Stereotypen erkennen und auflösen
-Bewusstsein schaffen für die Führungsqualitäten der neuen Zeit
-Den eigenen Führungsstil entwickeln - eigene Werte und Stärken entdecken
Methoden: Theorieinput und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Teilnahme an der gesamten Veranstaltung
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Hausarbeit
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende: Maike Moscheik
Literatur:
Allbright Stiftung gGmbH (2022): Kampf um die besten Köpfe, Die Konkurrenz um Vorständinnen nimmt zu, Bericht der Allbright Stiftung, September 2022
Burel Simone (2020): Quick Guide Female Leadership, Frauen in Führungspositionen in der Arbeitswelt 4.0, ISBN: 978-3-662-61302-3
Goetzke, Louka (2022), Geschlechtergefühle, Female Leadership: Braucht Führung ein Geschlecht?, Neue Narrative, https://www.neuenarrative.de/magazin/female-leadership-braucht-fuehrung-ein-geschlecht/
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Inhalte und Lernziel:
Gefühlt reden wir schon so lange darüber, dass Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert sind, doch nach wie vor ist das Thema allgegenwärtig. Welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern? Und geht es im Female Leadership nur um mehr Frauen in Führungspositionen oder eine andere Art zu führen? Wenn es eine andere Art ist zu führen, welche ist besser, welche schlechter und führt das nicht zu Stereotypen?
Welche Führungsqualitäten in der heutigen Welt, die geprägt ist von Schnelligkeit, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz gebraucht werden und was das mit individueller Führung zu tun hat, dem gehen wir in der Veranstaltung gemeinsam auf den Grund.
In dieser Veranstaltung werden wir die dazu nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten genauer betrachten und anhand von folgenden praktischen Übungen erarbeiten:
-Was steckt hinter dem Begriff „Female Leadership“
-äußere Rahmenbedingungen (Politik, Gesellschaft, Organisationen)
-Geschlechter Stereotypen erkennen und auflösen
-Bewusstsein schaffen für die Führungsqualitäten der neuen Zeit
-Den eigenen Führungsstil entwickeln - eigene Werte und Stärken entdecken
Methoden: Theorieinput und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Teilnahme an der gesamten Veranstaltung
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Hausarbeit
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende: Maike Moscheik
Literatur:
Allbright Stiftung gGmbH (2022): Kampf um die besten Köpfe, Die Konkurrenz um Vorständinnen nimmt zu, Bericht der Allbright Stiftung, September 2022
Burel Simone (2020): Quick Guide Female Leadership, Frauen in Führungspositionen in der Arbeitswelt 4.0, ISBN: 978-3-662-61302-3
Goetzke, Louka (2022), Geschlechtergefühle, Female Leadership: Braucht Führung ein Geschlecht?, Neue Narrative, https://www.neuenarrative.de/magazin/female-leadership-braucht-fuehrung-ein-geschlecht/