/ Kursdetails
Erfinderwerkstatt - Interdisziplinäre Experimente im öffentlichen Raum
Kursnummer | 125K-03 |
Kursleitung |
Alischa Diana Leutner-Peters
|
Beginn | Sa., 14.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Datum
14.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
21.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
28.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Erfinderwerkstatt - Interdisziplinäre Experimente im öffentlichen Raum
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Inhalte:
Wie erfindet ein Maschinenbauer, ein Künstler, Raumplaner, Germanist oder Mathematiker? Wie werden Innovationen produziert? Was kann man von künstlerischen Strategien lernen? Was passiert, wenn ein Mathematiker und eine Raumplanerin die Köpfe zusammenstecken? Die interdisziplinäre Kooperation aller Fachbereiche erweitert das Blickfeld und fordert heraus. Sie führt zu neuen Ideen und Innovationskompetenz im eigenen fachlichen und beruflichen Feld.
Methoden: Referate/Vorträge/Diskussion/künstlerische Experimente, Performance und Dokumentation, interdisziplinäre Gruppenarbeit, Video und Fotografie
Teilnahmevoraussetzungen: Ununterbrochene Teilnahme
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung.
Lehrende: Alischa Diana Leutner-Peters
Literatur:
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen ISBN: 978-3518123737
Preißing, Werner: Visual Thinking - Probleme lösen mit der Faktorenfeldmethode
ISBN: 978-3-448-08739-0
Bertram, U; Preißing, W.: Navigieren im offenen System ISBN: 978-3-938408-06-3
Hüther, Gerald: Die Macht der inneren Bilder - Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern ISBN: 978-3-525-46213-3
Es erscheint ein Reader zum Seminar.
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Inhalte:
Wie erfindet ein Maschinenbauer, ein Künstler, Raumplaner, Germanist oder Mathematiker? Wie werden Innovationen produziert? Was kann man von künstlerischen Strategien lernen? Was passiert, wenn ein Mathematiker und eine Raumplanerin die Köpfe zusammenstecken? Die interdisziplinäre Kooperation aller Fachbereiche erweitert das Blickfeld und fordert heraus. Sie führt zu neuen Ideen und Innovationskompetenz im eigenen fachlichen und beruflichen Feld.
Methoden: Referate/Vorträge/Diskussion/künstlerische Experimente, Performance und Dokumentation, interdisziplinäre Gruppenarbeit, Video und Fotografie
Teilnahmevoraussetzungen: Ununterbrochene Teilnahme
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung.
Lehrende: Alischa Diana Leutner-Peters
Literatur:
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen ISBN: 978-3518123737
Preißing, Werner: Visual Thinking - Probleme lösen mit der Faktorenfeldmethode
ISBN: 978-3-448-08739-0
Bertram, U; Preißing, W.: Navigieren im offenen System ISBN: 978-3-938408-06-3
Hüther, Gerald: Die Macht der inneren Bilder - Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern ISBN: 978-3-525-46213-3
Es erscheint ein Reader zum Seminar.