Programm
/ Kursdetails

Deutsch B2/C1 - Konversation im Studium (für internationale Studierende)


Kursnummer 225S-19
Kursleitung Jessica Böcker
Beginn Mo., 29.09.2025, 16:15 - 17:45 Uhr
Dauer 15 Tage
Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende aller Fachrichtungen mit guten Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2/C1 (GER).
Datum
29.09.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
06.10.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
13.10.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
20.10.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
online
Datum
27.10.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
03.11.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
10.11.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
17.11.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
24.11.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Datum
01.12.2025
Uhrzeit
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
AW 2-34 (Zentralcampus)
Seite 1 von 2

Lehrveranstaltung:
Deutsch B2/C1 – Konversation im Studium (für internationale Studierende)
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: Ein Semester
Bildungsziele und Inhalte:
Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende aller Fachrichtungen mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau B2 (GER), die ihre mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit im Hochschulkontext gezielt weiterentwickeln möchten.
Nach Abschluss des Kurses haben Studierende
• Interaktionskompetenz in akademischen Situationen weiterentwickelt und gefestigt (bspw. in Sprechstunden, Diskussionen, Gruppenarbeiten, mündlichen Prüfungen oder Kolloquien sowie für den Emailverkehr mit Lehr- und Verwaltungspersonal der Hochschule).
• Präsentationskompetenzen für Referate oder Fachvorträge weiterentwickelt und gefestigt.
• Kommunikationsstrategien entwickelt, um sich in typischen Interaktionssituationen souverän zu verhalten und das Verständnis zu sichern.
• für den Hochschulkontext typische sprachlichen Handlungen gefestigt (zusammenfassen, nachfragen, argumentieren, diskutieren, kritisieren).

Inhalte:
• mündliche und schriftliche Kommunikation im akademischen Alltag
• Vorbereitung und Durchführung mündlicher Präsentationen zu Themen im eigenen Fachbereich
• Sinnentnehmendes Lesen wissenschaftlicher Texte
• Argumentation, Diskussion und Gesprächssteuerung im thematischen Kontext der Nachhaltigen Entwicklung
• Reflexion kulturell geprägter Kommunikationsmuster im Hochschulkontext

Methoden: Kurzvorträge und Diskussion, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Simulation typischer Kommunikationssituationen mit Feedback etc.
Teilnahmevoraussetzungen: Deutschkenntnisse mind. auf dem Niveau B2
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 15 Abs. 5 Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Zielgruppe:
Internationale Studierende mit guten Deutschkenntnissen auf B2/C1 Niveau.
Prüfungselemente: Mündliche Gruppenprüfung (Das Thema der Prüfung wird frühzeitig bekannt gegeben) sowie schriftliche Ausarbeitung des Themas.
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Jessica Böcker
Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Kurs abgeschlossen