Programm
/ Kursdetails

Deutsch B2/C1 - Konversation im Studium (für internationale Studierende)


Kursnummer 125S-19
Kursleitung Stephanie Klein
Beginn Di., 01.04.2025, 08:00 - 09:30 Uhr
Dauer 14 Termine
Datum
01.04.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
08.04.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
15.04.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
22.04.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
29.04.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Datum
03.06.2025
Uhrzeit
08:00 - 09:30 Uhr
Ort
A 0-16 (Zentralcampus)
Seite 1 von 2

Lehrveranstaltung:
Deutsch B2/C1 - Konversation im Studium (für internationale Studierende)

ECTS: 3,0 Credits
Dauer: Ein Semester

Bildungsziele und Inhalte:
Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende mit Deutschkenntnissen ab B2 Niveau, die ihre sprachlichen Fertigkeiten erweitern und vertiefen möchten, um für ein erfolgreiches Studium in der Fremdsprache Deutsch bestmöglich vorbereitet zu sein.

Schwerpunkt des Kurses wird das Themengebiet "Kommunikation im Hochschulalltag" sein. Es sollen auf dieser Basis spezifische Kommunikations- und Verhandlungstechniken eingeübt werden, wie man sie im Studium benötigt: Dazu zählen etwa Sprechstundengespräche, Verfassen von E-Mails an Professor:innen und Mitarbeitende der Hochschule sowie das Vorbereiten und Halten von mündlichen Präsentationen. Auch das Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten sowie Übungen zur Argumentation, Diskussion und zum Hörverstehen gehören zum Seminarprogramm.

Die Grammatik wird nicht direkt unterrichtet, aber alle auftretenden Probleme werden angesprochen.

Methoden:
Kurzvorträge und Diskussion, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.

Teilnahmevoraussetzungen:
Bereitschaft zur durchgängigen, aktiven Teilnahme

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Zielgruppe:
Internationale Studierende mit guten Deutschkenntnissen auf B2/C1 Niveau.

Prüfungselemente:
Eine PowerPoint Präsentation zu einem bestimmten Thema (das Thema wird von der Dozentin im Seminar bekannt gegeben) und Verschriftlichung in Form eines kurzen Essays

Prüfungsvoraussetzung:
Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende:
Stephanie Klein

Literatur:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Kurs abgeschlossen