Aspekte des unternehmerischen Handelns
/ Kursdetails

Zukunft braucht Herkunft: Business and Engineering Ethics


Kursnummer 125U-05
Kursleitung Dr. Hubertus Zilkens
Beginn Mo., 12.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
12.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
14.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)

Lehrveranstaltung: Zukunft braucht Herkunft: „Business and Engineering Ethics“

ECTS: 3,0 Credits

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

Bildungsziele:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, mit den Herausforderungen unserer Zeit, sei es Corona oder Krieg in Europa umzugehen und diese einzuordnen. Resilienz ist das Modewort der Zeit: Was macht mich als Individuum aus, was macht uns als Gesellschaft widerstandsfähig und krisenresistent?

Nach dem Diktum des attischen Staatsmanns Perikles (490-429 v. Chr.) kommt es nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein! In diese Lage werden die Studierenden versetzt. Industrialisierung 5.0 ist daher ein zentraler Aspekt unter dem Motto: "Zukunft braucht Herkunft".

Wir verfügen über große Schätze und Denktraditionen in unserer europäischen Kultur. Darüber soll in dieser Veranstaltung gesprochen und diskutiert werden. Die Studierenden bekommen neben fachlich diagnostisch-ethischen Tools der Selbst- und Fremdeinschätzung, der Mitarbeiterführung, neben einem Überblick über die Geschichte der Ethik in Wirtschaft und Technik auch Grundzüge der klassischen Rhetorik und Bildung vermittelt. Es wird dies ein Studium Generale, das Bildung, Werteorientierung und Praxis miteinander verbindet.

Inhalte:
Wer bin ich? Wer bin ich nicht? Wie möchte ich sein? Wie möchte ich werden?
Grammatik, Rhetorik, Dialektik (das klassische Trivium der Antike: Wie kommuniziere ich? Wie überzeuge ich? Wie präsentiere ich mich vor dem Hintergrund meines eigenen Denkens und Wissens?

Was bedeutet eigentlich Fortschritt? Wie hat sich unsere Gesellschaft bis ins 21. Jh. entwickelt? Wo liegen die Grundzüge europäischer Denkstruktur?
Was bedeutet Digitalisierung und exponentielles Wachstum in unserer Wirtschaftsgesellschaft und wie gehe ich (wie gehen wir) damit um? Was sind Grundstrukturen einer ökologischen, sozialen Marktwirtschaft? Was heißt es, nachhaltig zu denken und zu handeln?

Methode:
Vorträge und Diskussion
Einzelreflexion und Gruppenarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Kolloquium

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrender: Dr. Hubertus Zilkens