Aspekte der Nachhaltigkeit
/ Kursdetails
Veranstaltung "Klimaschützer Wald" (Nr. N-06) wurde in den Warenkorb gelegt.

Klimaschützer Wald


Kursnummer 125N-06
Kursleitung Mona Treude
Beginn Fr., 27.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Bemerkungen Die Waldexkursion findet im Rahmen eines Kurstages, am 01.07.2025 statt - bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen!
Datum
27.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
01.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
02.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)

Lehrveranstaltung: Klimaschützer Wald

ECTS: 3,0 Credits

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

Bildungsziele: Im weltweiten Bestreben, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, spielen Wälder eine wichtige Rolle. Sie leisten im Klimaschutz einen wichtigen Beitrag. Sie binden CO2 in lebenden Bäumen und Totholz, liefern nachhaltige Rohstoffe, bieten Speicher für Wasser und Nährstoffe.
Gleichzeitig ist der Wald vom Klimawandel betroffen und reagiert sehr sensibel auf Veränderungen im Klimasystem. Die derzeitigen Schäden im Wald könnten die Klimawirkung zudem negativ beeinflussen.
Die Studierenden lernen den Wald als Klimaschützer kennen, erfahren welche Ökosystemleistungen Wälder bieten, was nachhaltige Wald-Bewirtschaftung bedeutet und wie Waldpolitik funktioniert.

Inhalte:
Klimawandel und planetare Grenzen
Was ist Wald
Funktionen des Waldes
Das Klimasystem und der Beitrag der Wälder
Der weltweite Waldzustand
Bundeswaldgesetz und Waldstrategie Deutschland
Lebensraum und Ökosystem Wald (Biotop und Biozönose)
Waldboden und Klimaschutz
Wald als Ressource
Wald und Wertschöpfung
Nachhaltige Wald- und Forstwirtschaft
Holz als vielseitiger, nachhaltiger Rohstoff
Klimastabile Wälder im 21. Jahrhundert (Baum- und Holzarten im Vergleich)
Stoffkreisläufe im Wald

Es ist vorgesehen, mit den Studierenden an einem der Seminartage eine Waldexkursion in Bochum durchzuführen, um die Funktionen des Waldes und den Einfluss des Klimawandels vor Ort erfahren zu können und urbanes Waldmanagement kennenzulernen.

Methoden:
Kurzvorträge und Diskussion, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen:
Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO)

Prüfungselemente: Mündliche Prüfung

Lehrende(r): Mona Treude, Dipl. Ökon.

Sonstige Informationen:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb