/ Kursdetails
Sustainable Business Planning
Kursnummer | 125U-02 |
Kursleitung |
Johannes Prahl
|
Beginn | Di., 26.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Datum
26.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
27.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
28.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Lehrveranstaltung: Sustainable Business Planning
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Die Seminarteilnehmenden werden mit den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Aspekten einer Unternehmensgründung vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt dabei auf der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Es sollen dazu Maxime für ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln abgeleitet und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Gestaltung unternehmerischer Tätigkeiten erarbeitet werden. Durch die Entwicklung wesentlicher Teile eines Businessplanes, erhalten die Teilnehmenden einen sehr praxisorientierten Einblick in die konzeptionelle und planerische Umsetzung einer Gründungsidee.
Inhalte:
Der Kurs beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Fragestellungen im Vorfeld einer Existenzgründung, den Faktoren und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Unternehmensgründungen sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Im Kurs entwickeln alle Teilnehmenden für eine fiktive Existenzgründung eine Ideenskizze und erarbeiten darauf aufbauend die wesentlichen Inhalte eines Businessplans. Schwerpunkte dabei sind:
- Gründungsidee
- Gründungspersönlichkeit
- Zielgruppe
- Markt- und Wettbewerbssituation
- Marketingmaßnahmen
- ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit
Methoden: Gruppenarbeit, Selbststudium, Lesen von Texten, Präsentation und Reflexion von Erfahrungen
Teilnahmevoraussetzungen: Erkenntnisinteresse an Existenzgründungen und angewandter Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Kontext, sowie Bereitschaft zur Teamarbeit und wissenschaftlichen Arbeitens
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Präsentation sowie eine Hausarbeit
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Johannes Prahl, freiberuflicher Unternehmensberater und Personalleiter beim Waschbär Umweltversand
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Die Seminarteilnehmenden werden mit den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Aspekten einer Unternehmensgründung vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt dabei auf der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Es sollen dazu Maxime für ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln abgeleitet und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Gestaltung unternehmerischer Tätigkeiten erarbeitet werden. Durch die Entwicklung wesentlicher Teile eines Businessplanes, erhalten die Teilnehmenden einen sehr praxisorientierten Einblick in die konzeptionelle und planerische Umsetzung einer Gründungsidee.
Inhalte:
Der Kurs beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Fragestellungen im Vorfeld einer Existenzgründung, den Faktoren und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Unternehmensgründungen sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Im Kurs entwickeln alle Teilnehmenden für eine fiktive Existenzgründung eine Ideenskizze und erarbeiten darauf aufbauend die wesentlichen Inhalte eines Businessplans. Schwerpunkte dabei sind:
- Gründungsidee
- Gründungspersönlichkeit
- Zielgruppe
- Markt- und Wettbewerbssituation
- Marketingmaßnahmen
- ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit
Methoden: Gruppenarbeit, Selbststudium, Lesen von Texten, Präsentation und Reflexion von Erfahrungen
Teilnahmevoraussetzungen: Erkenntnisinteresse an Existenzgründungen und angewandter Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Kontext, sowie Bereitschaft zur Teamarbeit und wissenschaftlichen Arbeitens
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Präsentation sowie eine Hausarbeit
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Johannes Prahl, freiberuflicher Unternehmensberater und Personalleiter beim Waschbär Umweltversand
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.