/ Kursdetails
Methoden und Werkzeuge zur Ideengenerierung und -validierung
Kursnummer | 125U-06 |
Kursleitung |
Lenka Mildner
|
Beginn | Mi., 20.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Datum
20.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
21.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Datum
22.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07 (Zentralcampus)
Methoden und Werkzeuge zur Ideengenerierung und -validierung: ein Wegweiser für mehr Kreativität im Studium und Beruf
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Inhalte:
Gibt es Kreativität auf Knopfdruck? Wie kann man "um die Ecke" denken?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die gewohnten Muster zu verändern, Probleme zu definieren und innovative Ideen zu entwickeln.
Das Seminar setzt sich aus Theorievorträgen und praxisorientierten Übungen zusammen.
Am ersten Tag beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem allgemeinen Problem-Lösungs-Raum mit Hilfe von Kreativitätstools.
Am zweiten Tag werden die Methoden von Design-Thinking und Liberating Structures erläutert und die Teilnehmer*innen entwickeln anhand einer konkreten Problemstellung einen umfassenden Lösungsansatz.
Zu Abschluss des Seminars am dritten Tag folgt eine Vorstellung der entwickelten Ideen. Als Vorbereitung werden verschiedene Präsentationstechniken sowie Methoden für ein effektives Zeit- und Projektmanagement vorgestellt.
Methoden: Theorieinput/Diskussion/Einzel- und Gruppenarbeit/Interaktive Praxisübungen
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur ununterbrochenen Teilnahme
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Präsentation
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung.
Lehrende: Lenka Mildner
Literatur:
Lewrick, Michael; Link, Patrick: Leifer, Larry: Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. ISBN: 380065637X
Steinhöfer, Daniel: Liberating Structures: Entscheidungsfindung revolutionieren. ISBN: 3800659298
Es werden weitere Unterlagen im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Inhalte:
Gibt es Kreativität auf Knopfdruck? Wie kann man "um die Ecke" denken?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die gewohnten Muster zu verändern, Probleme zu definieren und innovative Ideen zu entwickeln.
Das Seminar setzt sich aus Theorievorträgen und praxisorientierten Übungen zusammen.
Am ersten Tag beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem allgemeinen Problem-Lösungs-Raum mit Hilfe von Kreativitätstools.
Am zweiten Tag werden die Methoden von Design-Thinking und Liberating Structures erläutert und die Teilnehmer*innen entwickeln anhand einer konkreten Problemstellung einen umfassenden Lösungsansatz.
Zu Abschluss des Seminars am dritten Tag folgt eine Vorstellung der entwickelten Ideen. Als Vorbereitung werden verschiedene Präsentationstechniken sowie Methoden für ein effektives Zeit- und Projektmanagement vorgestellt.
Methoden: Theorieinput/Diskussion/Einzel- und Gruppenarbeit/Interaktive Praxisübungen
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur ununterbrochenen Teilnahme
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Präsentation
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung.
Lehrende: Lenka Mildner
Literatur:
Lewrick, Michael; Link, Patrick: Leifer, Larry: Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. ISBN: 380065637X
Steinhöfer, Daniel: Liberating Structures: Entscheidungsfindung revolutionieren. ISBN: 3800659298
Es werden weitere Unterlagen im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.