Herbstakademie
/ Kursdetails

Coaching als Führungsinstrument


Kursnummer 125M-26
Kursleitung Dr. Eva Kamarianakis
Dr. Sissis Kamarianakis
Beginn Mo., 25.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Termine
Datum
25.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 1-08 (Zentralcampus)
Datum
27.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 1-08 (Zentralcampus)
Datum
29.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 1-08 (Zentralcampus)

Lehrveranstaltung: Coaching als Führungsinstrument: Wie Coaching in komplexen Situationen mit Mitarbeitenden helfen kann!

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

ECTS: 3,0 Credits

Inhalte und Lernziele:
Als zukünftige/r Absolvent/in werden Sie sicherlich vermehrt in Führungspositionen zu finden sein. Aber mögen Sie den Umgang mit Menschen? Scheuen Sie sich nicht davor, Konflikte anzugehen? Schaffen Sie es, Ihre zukünftigen Mitarbeitenden stets zu motivieren? Erreichen Sie gemeinsam Ihre Ziele? Sie merken bereits jetzt, wie groß Ihre Verantwortung gegenüber Menschen sein kann, vor allem, wenn Sie Ihre Mitarbeitenden fördern und unterstützen wollen. Komplexe Strukturen, schwierige Aufgaben, immer schneller werdende Prozesse erfordern ein stetiges Jonglieren mit allen Facetten der Führung. Dabei gilt es nicht, DEN einen Führungsstil anzuwenden, sondern vielmehr sich den spezifischen Situationen anzupassen - wie das geht? Mit ausgesuchten Coaching-Elementen und Methoden, mit welchen Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeitenden steigern können. Die Folge ist, dass Sie sich dabei entlasten und situativ reagieren können.

In dieser Veranstaltung werden wir die dazu nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten genauer
betrachten und anhand von folgenden praktischen Übungen erarbeiten:

- Coaching-Basics - Wann ist Coaching eigentlich sinnvoll?
- Haltung und Verhalten - Neugierig. Empathisch und Wertschätzend - Aber wie?
- Coaching-Methoden zum besseren Kennenlernen - Das Lebensrad als Meta-Ansatz
- Wer bin ich eigentlich? Die Führungskraft unter der Lupe! - Reflexion der eigenen Werte
- Meine eigenen Coaching-Skills
- Umgang mit Konflikten - Das eigene Verhalten hinterfragen - Perspektivwechsel
- Aufstellungsarbeit / Stakeholderanalyse
- Entscheidungen begleiten - Balance Coaching und das Tetralemma
- Steuerung von Coaching-Sequenzen - Die richtigen Fragen stellen - ein mächtiges Werkzeug
- Vom Anliegen bis zur Lösung mit dem GROW-Modell

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Master-Studiengänge.

Methoden: Theorieinput und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Teilnahme an der gesamten Veranstaltung

Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Hausarbeit

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende: Dr. Eva Kamarianakis, Dr. Sissis Kamarianakis

Literatur: Varga von Kibéd, M. & Sparrer, I. (2003). Ganz im Gegenteil. Heidelberg: Carl-Auer.

von Whitmore, John allesimfluss (Hrsg.) (2011) Coaching für die Praxis ISBN: 978-3-9809167-1-4,

Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden